Annual Show
[Februar 2019]
Klasse Broomberg&Chanarin,
HFBK Hamburg
C-Prints, Siebdruck, Projektion
Ausstellungskatalog
Ausstellungskatalog
Flyer
[2018]
Digitaldruck, Siebdruck
Flyer
[2018]
Digitaldruck, Siebdruck
Textauszüge Edition #2
Textauszüge Edition #2
Textauszüge Edition #2
Leporello
18,7 × 29,5 cm
112 Seiten
Digitaldruck
handgebunden
Edition: 4
Leporello
18,7 × 29,5 cm
112 Seiten
Digitaldruck
handgebunden
Edition: 4
Leporello
18,7 × 29,5 cm
112 Seiten
Digitaldruck
handgebunden
Edition: 4
Leporello
18,7 × 29,5 cm
112 Seiten
Digitaldruck
handgebunden
Edition: 4
Spread
Spread
Spread
Spread
Spread
Spread
Spread
Spread
Spread
Spread
01/X
01/X
→[2017-19]
Installation/Ausstellung
Buch
↓
Die Arbeit helix I-IIII _auch Visions of Johanna ist eine fotografische und textliche Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen Bild, Denken und Wahrnehmung. In ihrer Kombination aus Essay, Fotografien, Kurztexten, und Found-Footage handelt die Arbeit von dem Versuch, die Selbstgewissheit bildlicher Wahrnehmung zu zersetzen und zu einer Dialektik des Nicht-Wissens zu kommen. Fotografisch liegt der Fokus der Arbeit auf der Auseinandersetzung mit dem Bild als Form von Markierung. So zeigen die Bilder unter anderem Nazi-Graffitis, einen Bombentrichter aus dem zweiten Weltkrieg, Screenshots aus Videos
Die Arbeit helix I-IIII _auch Visions of Johanna ist eine fotografische und textliche Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen Bild, Denken und Wahrnehmung. In ihrer Kombination aus Essay, Fotografien, Kurztexten, und Found-Footage handelt die Arbeit von dem Versuch, die Selbstgewissheit bildlicher Wahrnehmung zu zersetzen und zu einer Dialektik des Nicht-Wissens zu kommen.
Fotografisch liegt der Fokus der Arbeit auf der Auseinandersetzung mit dem Bild als Form von Markierung. So zeigen die Bilder unter anderem Nazi-Graffitis, einen Bombentrichter aus dem zweiten Weltkrieg, Screenshots aus Videos zeitgeschichtlicher Ereignisse oder einfach einen Vokabelzettel und einen Spielplatz. Sie umreißen ein visuelles, geografisches und mentales Umfeld, welches zur kritischen gedanklichen und fotografischen Auseinandersetzung aufgefordert hat. Durch Materialverschiebung, Konfrontation und Montage werden die daraus entstandenen sprachlichen und fotografischen Bilder gegenübergestellt, überlagert und aufgebrochen, ihr Status verkompliziert und ihre Narrative verunsichert – ein Wechselspiel zwischen der vermeintlichen DNA von Bildern und deren fantastischem Ideal, wie es der Titel der Arbeit andeutet.
Der Essay verhandelt parallel dazu die offene Frage, ob eine fotografische Spur zum Realen hin oder davon weg führt, und bildet mit seiner phänomenologischen Perspektive den gedanklichen Faden des Werkes in Buchform.
Die Arbeit besteht aus einem Künstlerbuch mit 4 Teilen und mehreren Ausstellungen.
[…]